Mainzer-Digital-Kongress
MADKON
Seien Sie Teil vom diesjährigen MADKON!
Entdecken Sie, wie eine positive Fehlerkultur Innovation und Wachstum fördert.
Lernen Sie von Experten, wie Sie Fehlschläge in wertvolle Erkenntnisse umwandeln und Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen.
Für Führungskräfte und IT-Verantwortliche, die mutig neue Wege gehen wollen.
MADKON25 #shIThappens
#shIThappens beschreibt, wie Fehler der Vergangenheit zu Chancen für die Zukunft und als wertvolle Lerngelegenheiten genutzt werden können, um Innovation und Wachstum voranzutreiben. Im Fokus stehen dabei Themen wie Fehlerkultur, Fast Failing und der Umgang mit fehlgeschlagenen Projekten. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und IT-Verantwortliche von mittelständischen Unternehmen der Region und darüber hinaus. Ziel ist es, den Teilnehmern aufzuzeigen, wie das bewusste Akzeptieren und Reflektieren von Fehlern langfristig zu besseren Entscheidungen und effizienteren Arbeitsprozessen führt.
LUX Pavillon der Hochschule Mainz
Online-Stream
13.06.2025
9:00 - 16:00 Uhr
Speaker
Aus Wirtschaft und Politik – Freuen Sie sich auf unsere Highlights.

Rena Wißmeier
Programm
"Die Digitalministerin stellt sich vor!"
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation, Digitalisierung - Dörte Schall - Ministerin des MASTD
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation, Digitalisierung - Dörte Schall - Ministerin des MASTD

"Die Digitalministerin stellt sich vor!"
Dörte Schall ist seit Juli 2024 Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz. Zuvor leitete die Juristin neun Jahre das Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit in Mönchengladbach. Dörte Schall ist in Ludwigshafen am Rhein geboren und aufgewachsen. Nach einem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier absolvierte sie von 2005 bis 2008 ihr Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht in Koblenz. Zwischen 2008 und 2015 war sie als Gewerkschaftssekretärin bei der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie tätig.
"Langjährige Förderung des IT-Standorts Mainz!"
Stadt Mainz - Manuela Matz - Wirtschaftsdezernentin der Stadt Mainz
Stadt Mainz - Manuela Matz - Wirtschaftsdezernentin der Stadt Mainz

"Grußworte der Stadt Mainz"
Schwerpunkt der Arbeit des Dezernates ist die Weiterentwicklung des Standortes als attraktives Wirtschafts-, Wissenschafts- und Technologiezentrum. Dieses Spektrum umfasst Bereiche der Stadtentwicklung hinsichtlich gewerblicher Unternehmen, klassische Aufgaben der Wirtschaftsförderung, so auch die Unterstützung innovativer Wirtschaftsbereiche wie Biotechnologie oder Medien sowie die für alle Unternehmen wichtige Digitalisierung. Die Wirtschaftsfaktoren Tourismus und Kongresse zählen dabei ebenso zu unseren Aufgaben.
"Vier Jahre Kooperation IT-Klub und Hochschule Mainz!"
Hochschule Mainz - Prof. Dr. Weissman - Präsidentin der Hochschule Mainz
Hochschule Mainz - Prof. Dr. Weissman - Präsidentin der Hochschule Mainz

"Grußworte der Hochschule Mainz"
März 2020 trat Susanne Weissman ihr Amt als Präsidentin der Hochschule Mainz an. Sie ist Vorsitzende der Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LHPK) Rheinland-Pfalz, Mitglied im Vorstand der Mainzer Wissenschaftsallianz und der Hochschulallianz für den Mittelstand sowie Mitglied im Präsidium des Gutenberg Digital Hub.
"IHK und Madkon - Tradition die verbindet"
IHK Rheinhessen - Lisa Haus - Geschäftsführerin Berufsbildung Unternehmensservice
IHK Rheinhessen - Lisa Haus - Geschäftsführerin Berufsbildung Unternehmensservice

"Grußworte der IHK"
Als Geschäftsführerin der Bereiche Berufsbildung und Unternehmensservice gestaltet sie die Zukunft der dualen Ausbildung aktiv mit, ebenso die Gründungs- und Unternehmenslandschaft mit Angeboten für Gründerinnen und Gründer, Start-ups und den Mittelstand. Besonders wichtig ist es ihr, Unternehmertum zu fördern und Bildung und Wirtschaft zu verzahnen. Spannend findet sie es, die Balance der IHK-Aufgaben zwischen modernen Dienstleistungen und hoheitlichen Aufgaben sicherzustellen.
"Activate Women in Software Engineering!"
Hochschule Mainz - Forschungsprojekt WiSE - Marie Theres Birk & Selina Brkic
Hochschule Mainz - Forschungsprojekt WiSE - Marie Theres Birk & Selina Brkic
"Activate Woman in Software Engineering!"
Das Projekt WiSE (Women in Software Engineering) an der Hochschule Mainz setzt sich für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen in der Softwareentwicklung ein. Ziel ist es, durch Mentoring, Netzwerkbildung und praxisorientierte Formate neue Zugänge zu schaffen und Frauen für technische Berufe zu aktivieren. Dabei steht nicht nur die Stärkung digitaler Kompetenzen im Fokus, sondern auch die Förderung unternehmerischer Initiative. WiSE verbindet Bildung, Technologie und Female Empowerment – und leistet so einen wertvollen Beitrag zu einer innovativen, inklusiven Tech- und Gründungskultur.
"Eine kurze Geschichte des Onlinezugangsgesetzes"
KGSt - Rena Wißmeier - Referentin Informationsmanagement
KGSt - Rena Wißmeier - Referentin Informationsmanagement

"Eine kurze Geschichte des OZG oder Conway's Law"
Rena Wißmeier ist Referentin für den Bereich Organisations- und Informationsmanagement bei der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. Zuvor war sie in der Koordinierungsstelle Digitale Soziale Arbeitswelt tätig. Seit 2018 arbeitet sie im Digitalisierungslabor „Arbeit & Ruhestand“ sowie im Koordinierungsprojekt Registermodernisierung, Blockchain und in der AG "Cloud und digitale Souveränität" des IT-PLR mit. Seit 2012 ist sie zuständig für die Vernetzung der Kommunalen Jobcenter in Hessen in enger Aufgabenteilung mit dem Hessischen Landkreistag. Parallel dazu hat sie bis Ende August 2020 im Amt für Grundsicherung und Flüchtlinge der Landeshauptstadt Wiesbaden die Sachgebiete Controlling und Finanzen sowie Bildung und Teilhabe geleitet.
"Lernen von den Besten, und von den Anderen"
IESE Fraunhofer - Dr. Matthias Koch - Leitung "Digital Innovation Design"
IESE Fraunhofer - Dr. Matthias Koch - Leitung "Digital Innovation Design"

"Erfolg und Scheitern von Digitalen Ökosystemen: Lernen von den Besten, und von den Anderen"
Matthias Koch ist Software Engineer am Fraunhofer IESE und leitet seit 2022 die Abteilung »Digital Innovation Design«. Bereits seit 2012 beschäftigt er sich mit der Gestaltung innovativer Software-Lösungen, sowohl mit Kunden aus der Wirtschaft als auch in Forschungsprojekten. Dies umfasst die Themenfelder Requirements Engineering, User Experience Engineering sowie die Durchführung von Creativity & Innovation Workshops. Insbesondere im Bereich der »Digitalen Ökosysteme« arbeitet Matthias Koch an der Gestaltung von Methoden und Werkzeugen zur Unterstützung beim Aufbau digitaler Plattformen.
"Vom Silicon Valley zur globalen Herrschaft: Big Techs Weg zur Macht"
Dr. Felix Sühlmann-Faul – Experte für nachhaltige Digitalisierung - Selbständig
Dr. Felix Sühlmann-Faul – Experte für nachhaltige Digitalisierung - Selbständig

"Vom Silicon Valley zur globalen Herrschaft: Big Techs Weg zur Macht"
Allein deutsche Unternehmen erleiden 2024 immense Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe durch Cyberangriffe, wobei über 90 % davon auf menschliches Versagen zurückzuführen sind.
Der Schlüssel zur Risikominimierung liegt in gut geschulten Mitarbeitenden mit hoher Awareness, die als erste Verteidigungslinie gegen Bedrohungen agieren. Eine starke Sicherheitskultur im Unternehmen fördert dieses Bewusstsein und erhöht die Resilienz gegen Angriffe.
Meine Expertise liegt darin, Unternehmen bei der Etablierung dieser Kultur zu unterstützen und eine aktive Wachsamkeit bei allen Beschäftigten zu fördern.
"Fail Fast - versucht kleine Schritte mit definierten Ergebnissen"
LOGIC media solutions GmbH - Jens Gnad - Geschäftsführer
LOGIC media solutions GmbH - Jens Gnad - Geschäftsführer

"Fail Fast - versucht kleine Schritte mit definierten Ergebnissen"
everything can be improved ...
"Die Rettung eines Verkehrsprojekts mit Hilfe von LowCode"
Metropolregion Rhein-Neckar - Thomas Wieland - Bereichsleiter Digitalisierung
Metropolregion Rhein-Neckar - Thomas Wieland - Bereichsleiter Digitalisierung

"Die Rettung eines Verkehrsprojekts mithilfe einer LowCode-Plattform"
Gemeinsames Ziel: Die Region Rhein-Neckar ist als eine der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten Regionen Europas bekannt und anerkannt. Hierzu bündeln Verband, Verein und GmbH, wo immer es möglich, nötig und sinnvoll ist, die in der Region vorhandenen Kräfte.
"Wenn KI Fehler macht..."
Hochschule Mainz - Christian Borchert - Gründer "Blue Elephant Studios"
Hochschule Mainz - Christian Borchert - Gründer "Blue Elephant Studios"

"Wenn KI Fehler macht: Von Halluzinationen bis zum Büroklammer-Weltuntergang"
KI- & gamifiziertes Lernen, Office-Produktivität, Social Networking und Messenger-Interoperabilität sowie Gesundes Wohnen, die Menschen und Natur fördern, wertschätzen und respektieren.
ilum:e informatik AG - Speaker ausstehend

"Titel ausstehend"
Die Welt der IT ist unsere Heimat. Wir analysieren, beraten, entwickeln, integrieren, implementieren. Wir maßschneidern Anwendungen, automatisieren Geschäftsprozesse, optimieren Workflows, bauen Infrastrukturen. Warum wir das tun? Um das Leben unserer Kunden einfacher zu machen. Und ihnen dabei zu helfen, das Potenzial des digitalen Zeitalters voll auszuschöpfen.
hessischer Rundfunk - (angefragt)

"Make versus Buy - Die Entwicklung von Eigenentwicklung zu Fremdentwicklung im HR"
Der Hessische Rundfunk ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main. Er betreibt das hr-fernsehen sowie die Hörfunkprogramme hr1, hr2-kultur, hr3, hr4, hr-info und You FM.
bd-a - Klaus Schlitt - Geschäftsführer (angefragt)

"Titel ausstehend"
Open Source Evolution GmbH - Monika Snela Deschermaier - Geschäftsführerin (angefragt)

"Titel ausstehend"
Die Welt verändert sich – Ihr Unternehmen auch?
FUTURE Preneurship ist die Antwort auf eine Welt im Wandel.
Transformation ist kein Zufall, sondern ein strategischer Prozess.
"KI nutzen, um Fehler zu vermeiden"
IT Logic GmbH - Dr. Klaus Meffert - Geschäftsführer
IT Logic GmbH - Dr. Klaus Meffert - Geschäftsführer

"KI nutzen, um Fehler zu vermeiden"
Künstliche Intelligenz kann auf vielfältige Weise helfen, Fehler und deren Ursachen zu finden. Auch vorbeugend kann KI helfen, Fehler zu vermeiden. Mit KI können Qualität, Funktionalität und Sicherheit von Systemen verbessert werden. Im Workshop werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt, u.a. aus der Software-Entwicklung und der Materialwirtschaft.
"Konformität zu Richtlinien: Offene Fehlerkultur leben"
KnowledgeRiver - Sven Bittlingmayer - Geschäftsführer
KnowledgeRiver - Sven Bittlingmayer - Geschäftsführer

"Konformität zu Richtlinien: Offene Fehlerkultur leben"
Effiziente IT-Services tragen wesentlich zum erfolgreichen Wachstum und einer hohen Kundenbindung bei. Wie im Leistungssport müssen diese kontinuierlich verbessert und gepflegt werden.
KnowledgeRiver ist Ihr Coach für eine leistungsstarke und flexible IT.
"Titel ausstehend"
ilum:e Informatik AG
ilum:e Informatik AG

"Titel ausstehend"
Die Welt der IT ist unsere Heimat. Wir analysieren, beraten, entwickeln, integrieren, implementieren. Wir maßschneidern Anwendungen, automatisieren Geschäftsprozesse, optimieren Workflows, bauen Infrastrukturen. Warum wir das tun? Um das Leben unserer Kunden einfacher zu machen. Und ihnen dabei zu helfen, das Potenzial des digitalen Zeitalters voll auszuschöpfen.
Was ist der MADKON?
Der MADKON vereint Experten, Unternehmen und Innovationstreiber
der digitalen Welt an einem Ort.
Jährlich werden aktuelle Trends und Entwicklungen der IT-Branche präsentiert.
Renommierte Sprecher aus Medien, Werbung und Technologie teilen ihr Fachwissen in Vorträgen und Workshops. Der MADKON richtet sich an Führungskräfte, IT-Verantwortliche und alle, die up-to-date bleiben möchten. Teilnehmer profitieren von praxisnahen Einblicken und Expertenwissen.
Der MADKON präsentiert jährlich die neuesten digitalen Trends in Mainz. Von Cybersecurity bis KI – jede Ausgabe widmet sich einem zukunftsweisenden IT-Thema.
Die Veranstaltung bietet tiefe Einblicke in aktuelle Technologien und fördert den Innovationsstandort Mainz.
Als hybride Veranstaltung ermöglicht der MADKON vor Ort und online vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten. Teilnehmer knüpfen wertvolle Kontakte, tauschen Ideen aus und bahnen Kooperationen an. Der Kongress ist eine ideale Plattform zur Förderung von Zusammenarbeit in der IT-Branche.
Partner


Anmeldung
Wenn Sie Interesse haben, am MADKON25 teilzunehmen, können Sie sich mit den nachfolgenden Button auf Eventbrite anmelden. Wir nehmen Sie dann in den Mail-Verteiler auf und Sie erhalten ab sofort alle News rund um den MADKON25. Sollten Fragen entstehen, melden Sie sich gerne.
Den Kontakt finden sie unten.
Impressionen














FAQ
Wenn Sie als Speaker oder Workshopleiter mitwirken möchten, kontaktieren Sie bitte Michael Kunz per E-Mail: michael.kunz@hs-mainz.de
Direkt am Veranstaltungsort gibt es keine Parkplätze. Sie können jedoch in den nahegelegenen Parkhäusern "Am Brand" und "Schillerplatz" parken. Diese sind gut erreichbar und bieten ausreichend Stellplätze für Ihren Besuch.
Die gesamte Veranstaltung ist kostenlos. Es fallen keine Eintrittsgebühren an, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Sie benötigen kein spezielles Vorwissen, um den MADKON zu genießen – Ihr Interesse reicht völlig aus. Die Veranstaltung ist besonders geeignet für Führungskräfte und IT-Verantwortliche, die sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der IT informieren möchten.
Es wird ein vielfältiges Catering angeboten, das sowohl vegane als auch vegetarische Optionen umfasst.
Die gesamte Veranstaltung wird live gestreamt. Im nachhinein wird dieser Stream auf unserem YouTube-Kanal hochgeladen.
Nach dem offiziellem Programm laden wir Sie gerne noch zum verweilen und Kontakte knüpfen bei einem kleinen Abendempfang ein.
Gerne können Sie weitere Fragen an Michael Kunz per E-Mail stellen: michael.kunz@hs-mainz.de
Programmbeirat
- Vorsitz
- Prof. Dr. Sven Pagel (Vorsitz, Hochschule Mainz / IT Klub Schriftführer)
- IT Klub
- Matthias Memmesheimer (IT Klub Vorsitzender, Geschäftsführer sapite)
- Michael Tonner (IT Klub Finanzvorstand, DCCS)
- Markus Bernhart (IT Klub / bitmi-Präsidium, ilum:e, Vertriebsleiter Smart Automation, sucurema)
- Hochschule Mainz
- Prof. Dr. Tobias Walter (Hochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft)
- Prof. Dr. Thomas Klauer (Hochschule Mainz, Fachbereich Technik)
- Prof. Claudia Nass-Bauer (Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung / Fraunhofer IESE)
- Unterstützung:
- Michael Kunz (wissenschaftlicher Assistent, WIMM)
- Ayman Assakhir (Auszubildender, WIMM)
Kontakt
Info Box
Anschrift
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Info Box
Telefon
06131 628-3316
Info Box
Ansprechpartner
Prof. Dr. Sven Pagel (WIMM)
Michael Kunz, B. Sc. (DI&E)
Raum A0.18 / A0.21 / A0.22
Info Box
michael.kunz@hs-mainz.de